24. August 2022

Warum ist SAP-Reporting und -Monitoring wichtig?

AuthorFlorian Krause
Kategorien

Die immer komplexere IT-Landschaften stellen Unternehmen vor vielseitige Herausforderungen. So müssen diese in der heutigen Zeit zunehmend überwacht und beobachtet werden. Der Zugriff auf aktuelle und verlässliche Daten ist dabei fundamental für die Unternehmenssteuerung. Mit Hilfe von Reporting und Monitoring können Erkenntnisse und Handlungsmaßnahmen abgeleitet werden. Dabei sind aussagekräftige Dashboards und eine schnelle Fehlererkennung, sowie die Automatisierung von Fehlerbehebungen ein wichtiges Werkzeug, um hier den Überblick zu behalten.

Doch was bedeutet Monitoring und Reporting überhaupt?

Allgemein spielen diese Begriffe auch im nicht SAP-Kontext eine wichtige Rolle.

Monitoring bedeutet übersetzt „Beobachtung“. Mit Hilfe von Monitoring-Tools können unterschiedliche Themen analysiert und systematisch protokolliert werden. Dabei geht es hauptsächlich um Optimierung und Fehlererkennung bzw. -behebung.

Ergänzt wird das Monitoring durch das Reporting. Hierbei handelt es sich um eine Form des Berichtswesen. Es werden Informationen gebündelt und zu einem möglichst kompakten und informativen Bericht zusammengefasst.

Im Kontext mit SAP-Daten dienen Monitoring-Ansätze der Gewinnung von Daten und Wissen, indem Informationen zentral zusammengeführt, überwacht und ausgewertet werden.

Dabei sind ist die „Masse“ an Daten und die zunehmenden Schnittstellen innerhalb der Unternehmen auf internationaler oder nationaler Ebene eine Herausforderung und auch eine potenzielle Fehlerquelle.

SAP-Monitoring zentralisieren mit Libelle SABMON

Da im SAP-System eine Transaktion typischerweise ein Fenster benötigt, müsste man für jeden einzelnen Aspekt des SAP-Monitorings ein extra Fenster öffnen. Eine zusätzliche Limitierung stellt hierbei die Begrenzung der möglichen Fenster für einen angemeldeten Benutzer dar.

Um diese besondere Problemstellung zu lösen, benötigt man ein Software-Lösung, welches die Vielzahl an Transaktion für das SAP-Monitoring übersichtlich zusammenfasst und so die Fenster-Limitation umgeht.

SAP-Reporting in SABMON

Ausgelöste Alarme und Prüfergebnisse können in Libelle SABMON nachvollzogen werden. Ergebnisse lassen sich zudem als Dateien auf dem SAP-System ablegen. Falls der Verlauf von aufkommenden Fehlern visuell dargestellt werden soll kann man per Knopfdruck eine Grafik generieren, die Prüfungswerte über einstellbaren Zeitraum anzeigt.

Multi System Monitoring

Libelle SABMON bildet für das einzelne System eine umfangreiche Monitoring-Lösung ab, allerdings sind in der Regel mehrere Systeme zu monitoren. Selbst dann, wenn auf jedem dieser Systeme die Software installiert ist und der Aufwand bereits in weiten Teilen verringert wurde, besteht durch das Multi System Monitoring eine erneute Ebene des Problems. Mitarbeiter müssen zwangsläufig ihre Aufmerksamkeit teilen. Dadurch leidet die Reaktionszeit und die Fehleranfälligkeit erhöht sich. Libelle SABMONbietet an dieser Stelle eine weitere Möglichkeit, diese Problematik zu lösen.

Mithilfe des SABMON Managers lassen sich alle Systeme, die mit Libelle SABMON überwacht werden, zusammen in einer Transaktion überblicken. Das Management-Tool ist wie Libelle SABMON selbst ausschließlich in ABAP geschrieben.

Was genau ABAP ist und welche Möglichkeiten es bietet, haben wir im Beitrag „ABAP … Teil eines Erfolges“ beschrieben.

Über den SABMON Manager können alle Prüfungsdaten der einzelnen Systeme angeschaut werden. Die Datenbeschaffung kann manuell per Knopfdruck ausgeführt oder in einen Hintergrundjob automatisch geplant werden.

Vorteile von SAP-Monitoring und -Reporting mit Libelle SABMON

Mit Hilfe der Software-Lösung Libelle SABMON können die Vorteile eines durchdachten Monitorings und Reportings voll für Unternehmen nutzbar gemacht werden. Diese Vorteile sind:

  • Übersicht der Menge an Transaktionen
    Zentralisiert die Vielzahl an Fenstern, die Anwender im Auge behalten müssen und entlastet somit das Personal
  • Beschleunigt Reaktionszeiten
    Zentraler Informationsgewinn bedeutet reduzierte Informationswege und somit eine schnellere Reaktionszeit
  • Höhere Fehlererkennung
    Eine bessere Übersicht und automatische Benachrichtigungen sorgen für eine hohe prozentuale Fehlererkennung
  • Vollautomatisierung
    Starke Entlastung Verantwortlicher ermöglicht die Fokussierung primärer Prozesse
  • Multi System Monitoring
    Global verteilte Systeme mit einem einzigen Bildschirm überwachen
  • Einfache Installation und Einrichtung
    Vollkommene Kompatibilität mit der SAP-Technologie sorgt für maximale Effizienz

Sie möchten noch mehr zum Thema IT erfahren? Dann besuchen Sie gerne den Libelle IT Blog oder folgen Sie uns auf LinkedIn und Facebook.


Empfohlenene Artikel
22. Dezember 2022 Libelle IT-Glossar Teil 22: Was ist DevOps?
15. Juni 2023 Libelle IT-Glossar Teil 24: Was ist ein SAP Transaktionscode?

Alle Blogartikel