Daten anonymisieren

Mit Libelle DataMasking können Sie sensible und personenbezogene Daten anonymisieren und vernünftig damit arbeiten – egal ob in SAP® oder einer anderen Umgebung. Realistisch aussehende und DSGVO konforme Daten ersetzen bei der Anonymisierung die Daten in Ihren nichtproduktiven Systemen. Sie können somit Ihre produktiven Daten anonymisieren und Entwickler problemlos auf Entwicklungs- oder Testsysteme zugreifen und Schulungsteilnehmer trainieren. Analysen durch Experten bleiben trotz anonymisierter Daten aussagekräftig. Und wenn Sie im Vorfeld ein nichtproduktives System bereitstellen müssen, ist Libelle SystemCopy das passende Tool.
Ihr Nutzen
Datenschutz
Daten anonymisieren schützt bei ungewolltem Datenzugriff oder gar Datendiebstahl auf Ihren nichtproduktiven Systemen.
Realistisches Testen
Libelle DataMasking liefert realistisch aussehende und logisch korrekte Daten, damit Sie optimal testen können.
Vereinfachung
Funktioniert auf allen gängigen Datenbanken und Sie können mittels definierbarer Konfigurationen über Nacht Ihre Daten anonymisieren lassen.
Wenn Sie im Vorfeld ein nichtproduktives System bereitstellen müssen, ist Libelle SystemCopy das passende Tool!
Besonderheiten
Schnell
Libelle DataMasking arbeitet auf Datenbankebene, sodass wir es schaffen, bis zu 200.000 Dateneinträge pro Sekunde zu anonymisieren. Wenn das noch nicht schnell genug ist, können Tabellen zudem parallel anonymisiert werden.
Einfach
Über 40 Anonymisierungsalgorithmen und eine Referenzdatenbank mit definierten Zielwerten liefert unsere Lösung zum Daten anonymisieren standardmäßig mit. Auf Wunsch können Sie hier aber auch alles nach Bedarf anpassen.
Realistisch
Wir transformieren zu realistisch aussehenden und logisch korrekten Daten. Sie können somit auf Ihren nichtproduktiven Systemen realistisch testen, schulen und auswerten – ohne einen konkreten Personenbezug.
Flexibel
Libelle DataMasking kann auf jede gängige Datenbank zugreifen und für einzelne Systeme oder komplette Systemlandschaften verwendet werden. Datenbestände in unterschiedlichen Umgebungen werden erkannt und systemübergreifend anonymisiert.
Funktionsweise
Auch mit Libelle DataMasking entwickeln wir uns ständig weiter und gehen auf die Bedürfnisse unserer Kunden beim Daten anonymisieren ein. So haben wir mit dem neusten Release im Vorfeld der eigentlichen Arbeitsschritte einen Test-Run eingeführt. Dieser simuliert eine komplette Anonymisierung bis auf die tatsächlichen Änderungen der Daten. Somit können Sie alle kritischen Prozesse im Vorfeld testen und Fehler beheben, bevor Sie die Daten anonymisieren lassen. Perfekt für eine automatische Anonymisierung über Nacht oder das Wochenende.

Schritt 1: Prüfung
In der Check-Phase prüft Libelle DataMasking die Infrastruktur Ihrer IT und ob das Zielsystem verfügbar ist. Speziell für SAP-Umgebungen wird sichergestellt, dass das System nicht auf Produktion steht. Dies erfolgt vollautomatisch und ist ein wichtiger Schritt, um die Vorteile von Libelle DataMasking voll ausschöpfen zu können. Fehler oder Felder, die nicht erkannt wurden, lassen sich dann ganz einfach beheben.

Schritt 2: Vorbereitung
Nach der erfolgreichen Prüfung geht es in die Pre-Phase. Hier werden die mitgelieferten Referenzdateien bereitgestellt und die Schlüssel zur Anonymisierung generiert. Bei Bedarf können Sie hier auch Backup-Tabellen erstellen. Dies ist eine weitere Erleichterung bevor sie das erste Mal Daten anonymisieren lassen. Falls diese nicht nach Ihren Wünschen erfolgt ist, können Sie auf die Backups zurückgreifen.

Schritt 3: Daten anonymisieren
In der Anon-Phase werden die mitgelieferten und individuell eingestellten Anonymisierungsalgorithmen angewendet. Diese lesen die Daten aus dem nichtproduktiven Zielsystem und anonymisieren sie mit den bereitgestellten Referenzen. Das Ergebnis sind realistisch aussehende und DSGVO-konforme Daten.

Schritt 4: Überprüfung
Im letzten Schritt, der Post-Phase, wird überprüft, ob die Konsistenz der Daten erhalten geblieben ist. Eine finale Maßnahme, um ein optimales Ergebnis beim Daten anonymisieren zu erhalten. Damit Sie einen kompletten Überblick zum Daten anonymisieren haben, stellt Ihnen Libelle DataMasking einen umfassenden Abschluss-bericht mit allen relevanten Informationen bereit.
Technische Daten
Auszug der Anonymisierungsalgorithmen
- Adressen
- Daten und Uhrzeiten
- E-Mail-Adressen
- IBANs
- Namen
- Nummern
- Organisationen
- Regionen
Bereitgestellte SAP Templates
- SAP CRM
- SAP ERP
- SAP FI/CO
- SAP HCM
- SAP SD
- SAP SRM
Unterstützte Datenbanken und Datenbankkonnektoren
- IBM DB2
- LcSAP
- MariaDB
- Microsoft SQL Server*
- MySQL
- ODBC
- Oracle
- PostgreSQL
- SAP ASE
- SAP MaxDB
- SAP HANA
Wir unterstützen außerdem die Dateiformate CSV, JSON und XML.
Unterstützte Betriebssysteme
- AIX
- HP-UX
- Linux
- MacOS
- Solaris
- Windows
Cloud-Verfügbarkeit
Libelle DataMasking ist cloud-ready und kann als Machine Image bei folgenden Anbietern eingesetzt werden:
* Unterstützung nur auf Windows und PowerPC
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert das Daten anonymisieren mit Libelle DataMasking?
Welche Datenbanken unterstützt Libelle DataMasking?
Kann ich das Daten anonymisieren auch wiederholen?
Ist Libelle DataMasking Cloud-kompatibel?
Wie einfach ist der Standardablauf der Software individuell anpassbar?
Wir sind in ständigem Austausch mit unseren Kunden und beobachten neugierig den Umgang mit Daten und wie er sich entwickeln wird. Sobald eine Neuerung oder Anpassung sich bewährt hat, fließt sie in unsere Algorithmen mit ein.